A/B-Test, auch als Split-Test bekannt, ist eine Methode zum Vergleichen von zwei Versionen einer Website oder Anwendung gegeneinander, um festzustellen, welche Version besser funktioniert. AB-Tests sind im Wesentlichen ein Experiment, bei dem zwei oder mehr Varianten einer Webseite den Benutzern nach dem Zufallsprinzip angezeigt werden, um statistische Analysen zu verwenden. Mit diesen kann festgestellt werden, welches Konvertierungsziel besser abschneidet.
Wenn Sie einen A/B-Test durchführen, der eine Variation direkt mit einer aktuellen Erfahrung vergleicht, können Sie gezielte Fragen zu Änderungen an Ihrer Website stellen und dann Daten über die Auswirkungen dieser Änderung sammeln.
A/B-Test verhindern ein Rätselraten bei der Websiteoptimierung und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, welche Meetings im Unternehmen von „Wir denken“ auf „Wir wissen“ verlagern. Indem Sie die Auswirkungen von Änderungen auf Ihre Kennzahlen messen, können Sie sicherstellen, dass jede Änderung zu positiven Ergebnissen führt.
In einem A/B-Test nehmen Sie eine Webseite und ändern diese, um eine zweite Version der gleichen Seite zu erstellen. Die Änderung, die vorgenommen wird, kann eine einfache Änderung einer Überschrift, einer Schaltfläche oder gar ein komplettes Redesign sein. Dann wird die Hälfte Ihres Traffics in der Originalversion und die andere in der modifizierten Version ausgespielt.
Mit einem Analyse-Tool, wie Google Analytics haben Sie nun die Möglichkeit, zu messen, wie welche Version beim Nutzer der Website ankommt und ob die Änderungen einen positiveren, negativeren oder neutralen Einfluss auf das Nutzerverhalten haben.
A/B-Tests ermöglichen es, Einzelpersonen, Teams und Unternehmen, sorgfältige Änderungen an Ihren Benutzererfahrungen vorzunehmen, während sie Daten über die Ergebnisse sammeln. Dies ermöglicht es ihnen, Hypothesen aufzustellen und besser zu verstehen, warum bestimmte Elemente das Benutzerverhalten beeinflussen. Andererseits kann nachgewiesen werden, dass die Änderungen falsch sind. Die beste Erfahrung eines A/B-Tests kann sicherstellen, dass Sie aus Benutzersicht das beste Ergebnis präsentieren.
A/B-Tests sollten nicht nur einmalig durchgeführt werden. Sie sorgen dafür, dass kontinuierlich Benutzererfahrungen verbessert werden, und ein einziges Ziel, zum Beispiel die Konversionsrate im Laufe der Zeit verbessert wird.
Möchte etwa ein B2B-Technologieunternehmen seine Qualität und sein Volumen an Verkäufe über eine Kampagnen-Landingpage verbessern wollen, versucht das Team, A/B zu testen und Änderungen an der Überschrift, den Bildern, den Formularfeldern, den Call-to-Actions und dem Gesamtlayout vorzunehmen.
Das Testen einer Änderung nach der anderen hilft Ihnen festzustellen, welche Änderungen such auf das Verhalten Ihrer Besucher ausgewirkt haben und welche nicht. Im Laufe der Zeit können Sie die Wirkung mehrerer gewinnbringender Veränderungen aus Experimenten kombinieren.
Weiterführende Links:
abtasty.com
gruenderszene.de
ryte.com